Die Köpfe hinter FEBGLA e.V. –

Vorstand und Ansprechpartner

FEBGLA e.V. lebt von den Menschen, die den Verein mit ihrer Expertise, ihrem Engagement und ihrer wissenschaftlichen Leidenschaft prägen. Hier stellen wir die Vorsitzenden und Ansprechpartner vor, die die Arbeit des Vereins lenken und weiterentwickeln.

(University of Tübingen, Germany)

Prof. Dr. Robert Lukowski

1. Vorsitzender

Dr. Robert Lukowski ist seit Mai 2018 ordentlicher Professor für Experimentelle Pharmakologie an der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät der Universität Tübingen. In dieser Funktion koordiniert er die Graduiertenschule des Interfakultären Zentrums für Pharmakogenomik und Pharmaforschung (ICEPHA). Dieses Forschungsbündnis vereint die Universität Tübingen, das Universitätsklinikum Tübingen, das Robert-Bosch-Krankenhaus in Stuttgart sowie die Robert Bosch Stiftung und verfolgt einen interdisziplinären Ansatz in der Krebsbiologie und -therapie.

Vor kurzem wurde Dr. Lukowski zum Herausgeber des British Journal of Pharmacology (BJP) ernannt. Zudem ist er Associate Editor des Fachmagazins Pharmacology and Therapeutics und seit 2017 federführender Mitorganisator der international renommierten Konferenzreihe „cGMP Generators, Effectors and Therapeutic Implications“. Darüber hinaus ist er Co-Sprecher des Graduiertenkollegs 2381 (RTG2381 „cGMP: From Bedside to Bench“), das im Dezember 2023 von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) für eine zweite Förderperiode verlängert wurde, um Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler in diesem Forschungsfeld zu unterstützen und weiterzuentwickeln.

Die Arbeitsgruppe von Dr. Lukowski untersucht den Einfluss genetischer und pharmakologischer Modulationen des cGMP-Signalwegs sowie die Manipulation von Ca2+/Na+-aktivierten K+-Kanälen auf die Entstehung kardiovaskulärer und neuronaler Erkrankungen sowie von Stoffwechselstörungen und Krebs. Durch die Kombination innovativer Tiermodelle mit modernsten Biosensoren, die die Dynamik wichtiger Botenstoffe im Körper sichtbar machen (darunter K+, Ca2+, H2O2, cGMP und ATP), möchte er gemeinsam mit seinem Team herausfinden, ob fehlregulierte Second-Messenger-Signalwege und/oder spezifische Subpopulationen von K+-Kanälen vielversprechende Zielstrukturen für neue Arzneimittel darstellen.

  1. Cruz Santos M, Birkenfeld L, Pham T, Maier S, Paulus K, Ullemeyer L, Knauer A, Kabagema-Bilan C, Langst N, Roslan A, Wettschureck N, Gawaz M, Ichinose F, Lukowski R. 2025. Angiotensin II-induced cardiac fibrosis and dysfunction are exacerbated by deletion of cGKI in periostin+ myofibroblasts. Clin Sci (Lond) 139:507-26.
  2. Roslan A, Paulus K, Yang J, Matt L, Bischof H, Langst N, Schanz S, Luczak A, Cruz Santos M, Burgstaller S, Skrabak D, Bork NI, Malli R, Schmidtko A, Gawaz M, Nikolaev VO, Ruth P, Ehinger R, Lukowski R. 2025. Slack K+ channels confer protection against myocardial ischaemia/reperfusion injury. Cardiovasc Res 121:174-89.
  3. Bischof H, Maier S, Koprowski P, Kulawiak B, Burgstaller S, Jasinska J, Serafimov K, Zochowska M, Gross D, Schroth W, Matt L, Juarez Lopez DA, Zhang Y, Bonzheim I, Buttner FA, Fend F, Schwab M, Birkenfeld AL, Malli R, Lammerhofer M, Bednarczyk P, Szewczyk A, Lukowski R. 2024. mitoBK(Ca) is functionally expressed in murine and human breast cancer cells and potentially contributes to metabolic reprogramming. Elife 12:
  4. Gross D, Bischof H, Maier S, Sporbeck K, Birkenfeld AL, Malli R, Ruth P, Proikas-Cezanne T, Lukowski R. 2022. IK(Ca) channels control breast cancer metabolism including AMPK-driven autophagy. Cell Death Dis 13:902.
  5. Frankenreiter S, Bednarczyk P, Kniess A, Bork NI, Straubinger J, Koprowski P, Wrzosek A, Mohr E, Logan A, Murphy MP, Gawaz M, Krieg T, Szewczyk A, Nikolaev VO, Ruth P, Lukowski R. 2017. cGMP-Elevating Compounds and Ischemic Conditioning Provide Cardioprotection Against Ischemia and Reperfusion Injury via Cardiomyocyte-Specific BK Channels. Circulation 136:2337-55.

(Queen Mary University of London, UK)

Prof. Adrian J Hobbs

2. Vorsitzender

Prof. Adrian Hobbs schloss 1989 sein Studium am King’s College London ab und promovierte dort anschließend in Pharmakologie. Nach seiner Promotion im Herbst 1992 nahm er eine Postdoc-Stelle im Labor des Nobelpreisträgers Prof. L.J. Ignarro am Department of Pharmacology der University of California, Los Angeles, an.

Ende 1996 kehrte er nach Großbritannien zurück und arbeitete als Postdoc am Wolfson Institute for Biomedical Research, University College London (UCL), unter der Leitung von Prof. Sir Salvador Moncada. In dieser Zeit erhielt er ein Wellcome Trust Career Development Fellowship (1998) sowie ein Senior Fellowship (2002). 2007 wurde er Reader in Cardiovascular Pharmacology am UCL. Im Jahr 2011 wechselte er an das William Harvey Research Institute, wo er den Lehrstuhl für Kardiovaskuläre Pharmakologie übernahm.

Prof. Hobbs ist international bekannt für seine Arbeiten im Bereich des cGMP-Signalwegs sowie für seine Forschung zu den physiologischen, pathologischen und pharmakologischen Rollen von Stickstoffmonoxid (NO) und natriuretischen Peptiden. Er leitet ein von der British Heart Foundation gefördertes Programmprojekt zur Untersuchung der kardialen und vaskulären Funktionen des C-Typ-Natriuretischen Peptids. Zudem erhielt er ein BHF Translational Award, um die Entwicklung kleiner Molekül-Agonisten am natriuretischen Peptid-Rezeptor NPR-C für die Behandlung kardiovaskulärer Erkrankungen – darunter Herzinfarkt und Herzinsuffizienz – voranzutreiben.

Darüber hinaus ist Prof. Hobbs Associate Editor des Fachjournals Nitric Oxide.

  1. Perez-Ternero C, Aubdool AA, Makwana R, Sanger GJ, Stimson RH, Chan LF, Moyes AJ, Hobbs AJ. 2022. C-type natriuretic peptide is a pivotal regulator of metabolic homeostasis. Proc Natl Acad Sci U S A 119:e2116470119.
  2. Moyes AJ, Chu SM, Aubdool AA, Dukinfield MS, Margulies KB, Bedi KC, Hodivala-Dilke K, Baliga RS, Hobbs AJ. 2020. C-type natriuretic peptide co-ordinates cardiac structure and function. Eur Heart J 41:1006-20.
  3. Bubb KJ, Aubdool AA, Moyes AJ, Lewis S, Drayton JP, Tang O, Mehta V, Zachary IC, Abraham DJ, Tsui J, Hobbs AJ. 2019. Endothelial C-Type Natriuretic Peptide Is a Critical Regulator of Angiogenesis and Vascular Remodeling. Circulation 139:1612-28.
  4. Baliga RS, Preedy MEJ, Dukinfield MS, Chu SM, Aubdool AA, Bubb KJ, Moyes AJ, Tones MA, Hobbs AJ. 2018. Phosphodiesterase 2 inhibition preferentially promotes NO/guanylyl cyclase/cGMP signaling to reverse the development of heart failure. Proc Natl Acad Sci U S A 115:E7428-E37.
  5. Moyes AJ, Khambata RS, Villar I, Bubb KJ, Baliga RS, Lumsden NG, Xiao F, Gane PJ, Rebstock AS, Worthington RJ, Simone MI, Mota F, Rivilla F, Vallejo S, Peiro C, Sanchez Ferrer CF, Djordjevic S, Caulfield MJ, MacAllister RJ, Selwood DL, Ahluwalia A, Hobbs AJ. 2014. Endothelial C-type natriuretic peptide maintains vascular homeostasis. J Clin Invest 124:4039-51.

(HHU Düsseldorf, Germany)

Prof. Dr. Dr. Miriam Cortese-Krott

Schatzmeisterin

Miriam M. Cortese-Krott ist eine international anerkannte Expertin für kardiovaskuläre Pharmakologie mit Schwerpunkt auf Stickstoffmonoxid (NO) und Redox-Signaling. Sie schloss ihr Studium der Pharmazeutischen Biotechnologie an der Universität Mailand mit Auszeichnung ab und promovierte in Pharmakologie an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf (HHU) mit Bestnote. In ihrer Doktorarbeit untersuchte sie die Rolle der induzierbaren Stickstoffmonoxid-Synthase (iNOS) bei Entzündungsprozessen.

Nach der Promotion forschte Dr. Cortese-Krott an der RWTH Aachen und an der HHU Düsseldorf über die Funktion der endothelialen Stickstoffmonoxid-Synthase (eNOS) in roten Blutkörperchen (Erythrozyten) und deren Bedeutung für die Regulation des Herz-Kreislauf-Systems.

Im Jahr 2016 wurde sie zur Professorin an der HHU berufen und gründete dort ihre eigene Forschungsgruppe. Mit Hilfe von zellspezifischen eNOS-Knockout- und Knock-in-Mausmodellen untersucht sie die physiologischen und pathologischen Funktionen von NO in verschiedenen Geweben. Anschließend verbrachte sie zwei Jahre als Wenner-Gren Research Fellow am Karolinska Institutet in Stockholm, wo sie sich auf die NO-vermittelte Stoffwechselregulation und die cGMP-Signalgebung konzentrierte.

Für ihre Beiträge zur Redox-Biologie und NO-Forschung wurde sie mehrfach ausgezeichnet. Zudem bekleidet sie Führungspositionen in wichtigen wissenschaftlichen Gesellschaften: Sie ist Präsidentin der Nitric Oxide Society, Vorstandsmitglied der cGMP Society sowie der Society for Redox Biology and Medicine (SfRBM). Neben ihrer Forschungstätigkeit arbeitet sie als Chief Editor der Fachzeitschrift Nitric Oxide und als Senior Editor beim British Journal of Pharmacology.

  1. Leo F, Suvorava T, Heuser SK, Li J, LoBue A, Barbarino F, Piragine E, Schneckmann R, Hutzler B, Good ME, Fernandez BO, Vornholz L, Rogers S, Doctor A, Grandoch M, Stegbauer J, Weitzberg E, Feelisch M, Lundberg JO, Isakson BE, Kelm M, Cortese-Krott MM. 2021. Red Blood Cell and Endothelial eNOS Independently Regulate Circulating Nitric Oxide Metabolites and Blood Pressure. Circulation 144:870-89.
  2. Cortese-Krott MM, Mergia E, Kramer CM, Luckstadt W, Yang J, Wolff G, Panknin C, Bracht T, Sitek B, Pernow J, Stasch JP, Feelisch M, Koesling D, Kelm M. 2018. Identification of a soluble guanylate cyclase in RBCs: preserved activity in patients with coronary artery disease. Redox Biol 14:328-37.
  3. Kuhn V, Diederich L, Keller TCSt, Kramer CM, Luckstadt W, Panknin C, Suvorava T, Isakson BE, Kelm M, Cortese-Krott MM. 2017. Red Blood Cell Function and Dysfunction: Redox Regulation, Nitric Oxide Metabolism, Anemia. Antioxid Redox Signal 26:718-42.
  4. Cortese-Krott MM, Kuhnle GG, Dyson A, Fernandez BO, Grman M, DuMond JF, Barrow MP, McLeod G, Nakagawa H, Ondrias K, Nagy P, King SB, Saavedra JE, Keefer LK, Singer M, Kelm M, Butler AR, Feelisch M. 2015. Key bioactive reaction products of the NO/H2S interaction are S/N-hybrid species, polysulfides, and nitroxyl. Proc Natl Acad Sci U S A 112:E4651-60.
  5. Cortese-Krott MM, Rodriguez-Mateos A, Sansone R, Kuhnle GG, Thasian-Sivarajah S, Krenz T, Horn P, Krisp C, Wolters D, Heiss C, Kroncke KD, Hogg N, Feelisch M, Kelm M. 2012. Human red blood cells at work: identification and visualization of erythrocytic eNOS activity in health and disease. Blood 120:4229-37.

(Bayer AG, Pharmaceuticals, Wuppertal, Germany)

Prof. Dr. Peter Sandner

Schriftführer

Peter Sandner ist ausgebildeter Apotheker, hat einen Doktortitel in Physiologie von der Universität Regensburg und ist außerordentlicher Professor für Pharmakologie an der Medizinischen Hochschule Hannover.

Seit 2001 arbeitete Peter Sandner in der Arzneimittelforschung der Bayer AG, Pharmaceuticals, im Forschungszentrum in Wuppertal und wurde 2016 zum Chief Scientist (Scientific VP) ernannt.

Er ist an der Erforschung und nicht klinischen Profilierung neuer Therapien für Herz-Kreislauf-, Herz-Lungen- und Herz-Nieren-Erkrankungen beteiligt, aber auch über diesen Indikationsschwerpunkt hinaus, zum Beispiel bei seltenen Krankheiten oder urologischen Erkrankungen.

Bei Bayer konnte er seine akademische Forschung zu zyklischen Nukleotiden und cGMP durch die nicht klinische Profilierung von cGMP-steigernden therapeutischen Prinzipien fortsetzen, insbesondere Phosphodiesterase-Hemmern sowie Stimulatoren und Aktivatoren der löslichen Guanylylcyclase.

Er ist verantwortlich für die nicht klinische Forschung mit sGC-Stimulatoren und sGC-Aktivatoren in verschiedenen therapeutischen Bereichen, darunter die vermarkteten sGC-Stimulatoren Riociguat und Vericiguat sowie die sGC-Aktivatoren Runcaciguat und Nurandociguat.

  1. Sandner P, Zimmer DP, Milne GT, Follmann M, Hobbs A, Stasch JP. Soluble Guanylate Cyclase Stimulators and Activators. Handb Exp Pharmacol. 2021;264:355-394.
  2. Droebner K, Sandner P. 2013. Modification of the salivary secretion assay in F508del mice--the murine equivalent of the human sweat test. J Cyst Fibros 12:630-7.
  3. Sandner P, Ziegelbauer K. 2008. Product-related research: how research can contribute to successful life-cycle management. Drug Discov Today 13:457-63.
  4. Tinel H, Stelte-Ludwig B, Hutter J, Sandner P. 2006. Pre-clinical evidence for the use of phosphodiesterase-5 inhibitors for treating benign prostatic hyperplasia and lower urinary tract symptoms. BJU Int 98:1259-63.
  5. Sandner P, Kornfeld M, Ruan X, Arendshorst WJ, Kurtz A. 1999. Nitric oxide/cAMP interactions in the control of rat renal vascular resistance. Circ Res 84:186-92.